Below, I translated the lyrics of the song Hexenjagd by Unheilig from German to English.
These English lyric translations are not yet verified.
Zwei nürnberger kaufleute
Erster kaufmann. hier wollen wir stehn, denn da muß der kaiser vorbei. er kommt eben den langen gang herauf
Zweiter kaufmann. wer ist bei ihm?
Erster kaufmann. adelbert von weislingen!
Zweiter kaufmann. bambergs freund! das ist gut
Erster kaufmann. wir wollen einen fußfall tun, und ich will reden
Zweiter kaufmann. wohl, da kommen sie
Erster kaufmann. er sieht verdrießlich aus
Kaiser. ich bin unmutig, weislingen, und wenn ich auf mein vergangenes leben zurücksehe, möcht ich verzagt werden; so viel halbe, so viel verunglückte unternehmungen! und das alles, weil kein fürst im reich so klein ist, dem nicht mehr an seinen grillen gelegen wäre als an meinen gedanken
Kaufmann. allerdurchlauchtigster! großmächtigster!
Kaiser. wer seid ihr? was gibt's?
Kaufmann. arme kaufleute von nürnberg, eurer majestät knechte, und flehen um hülfe. götz von berlichingen und hans von selbitz haben unser dreißig, die von der frankfurter messe kamen, im bambergischen geleite niedergeworfen und beraubt; wir bitten eure kaiserliche majestät um hülfe, um beistand, sonst sind wir alle verdorbene leute, genötigt, unser brot zu betteln
Kaiser. heiliger gott! heiliger gott! was ist das? der eine hat nur eine hand, der andere nur ein bein; wenn sie denn erst zwei hände hätten, und zwei beine, was wolltet ihr dann tun?
Kaufmann. wir bitten eure majestät untertänigst, auf unsere bedrängten umstände ein mitleidiges auge zu werfen
Kaiser. wie geht's zu! wenn ein kaufmann einen pfeffersack verliert, soll man das ganze reich aufmahnen; und wenn händel vorhanden sind, daran kaiserlicher majestät und dem reich viel gelegen ist, daß es königreich, fürstentum, herzogtum und anders betrifft, so kann euch kein mensch zusammenbringen
Weislingen. ihr kommt zur ungelegnen zeit. geht und verweilt einige tage hier
Kaufleute. wir empfehlen uns zu gnaden
Kaiser. wieder neue händel. sie wachsen nach wie die köpfe der hydra
Weislingen. und sind nicht auszurotten als mit feuer und schwert und einer mutigen unternehmung
Weislingen. ich halte nichts für tunlicher, wenn eure majestät und die fürsten sich über andern unbedeutenden zwist vereinigen könnten. es ist mit nichten ganz deutschland, das über beunruhigung klagt. franken und schwaben allein glimmt noch von den resten des innerlichen verderblichen bürgerkriegs. und auch da sind viele der edeln und freien, die sich nach ruhe sehnen. hätten wir einmal diesen sickingen, selbitz berlichingen auf die seite geschafft, das übrige würde bald von sich selbst zerfallen. denn sie sind's, deren geist die aufrührische menge belebt
Kaiser. ich möchte die leute gerne schonen, sie sind tapfer und edel. wenn ich krieg führte, müßten sie mit mir zu felde
Weislingen. es wäre zu wünschen, daß sie von jeher gelernt hätten, ihrer pflicht zu gehorchen. und dann wär es höchst gefährlich, ihre aufrührischen unternehmungen durch ehrenstellen zu belohnen. denn eben diese kaiserliche mild und gnade ist's, die sie bisher so ungeheuer mißbrauchten, und ihr anhang, der sein vertrauen und hoffnung darauf setzt, wird nicht ehe zu bändigen sein, bis wir sie ganz vor den augen der welt zunichte gemacht und ihnen alle hoffnung, jemals wieder emporzukommen, völlig abgeschnitten haben
Kaiser. ihr ratet also zur strenge?
Weislingen. ich sehe kein ander mittel, den schwindelgeist, der ganze landschaften ergreift, zu bannen. hören wir nicht schon hier und da die bittersten klagen der edeln, daß ihre untertanen, ihre leibeignen sich gegen sie auflehnen und mit ihnen rechten, ihnen die hergebrachte oberherrschaft zu schmälern drohen, so daß die gefährlichsten folgen zu fürchten sind?
Kaiser. jetzt wär eine schöne gelegenheit wider den berlichingen und selbitz; nur wollt ich nicht, daß ihnen was zuleid geschehe. gefangen möcht ich sie haben, und dann müßten sie urfehde schwören, auf ihren schlössern ruhig zu bleiben und nicht aus ihrem bann zu gehen. bei der nächsten session will ich's vortragen
Weislingen. ein freudiger beistimmender zuruf wird eurer majestät das ende der rede ersparen
Sickingen. ich komme, eure edle schwester um ihr herz und ihre hand zu bitten
Götz. so wollt ich, ihr wärt eher kommen. ich muß euch sagen: weislingen hat während seiner gefangenschaft ihre liebe gewonnen, um sie angehalten, und ich sagt sie ihm zu. ich hab ihn losgelassen, den vogel, und er verachtet die gütige hand, die ihm in der not futter reichte. er schwirrt herum, weiß gott auf welcher hecke seine nahrung zu suchen
Sickingen. er hat ein doppeltes band zerrissen. wohl euch, daß ihr mit dem verräter nicht näher verwandt worden
Götz. sie sitzt, das arme mädchen, verjammert und verbetet ihr leben
Sickingen. wir wollen sie singen machen
Götz. wie! entschließet ihr euch, eine verlaßne zu heiraten?
Sickingen. es macht euch beiden ehre, von ihm betrogen worden zu sein. soll darum das arme mädchen in ein kloster gehn, weil der erste mann, den sie kannte, ein nichtswürdiger war? nein doch! ich bleibe darauf, sie soll königin von meinen schlössern werden
Götz. ich sage euch, sie war nicht gleichgültig gegen ihn
Sickingen. traust du mir nicht zu, daß ich den schatten eines elenden sollte verjagen können? laß uns zu ihr!
Lager der reichsexekution
Hauptmann. wir müssen behutsam gehn und unsere leute so viel möglich schonen. auch ist unsere gemessene order, ihn in die enge zu treiben und lebendig gefangenzunehmen. es wird schwerhalten, denn wer mag sich an ihn machen?
Erster offizier. freilich! und er wird sich wehren wie ein wildes schwein. überhaupt hat er uns sein lebelang nichts zuleid getan, und jeder wird's von sich schieben, kaiser und reich zu gefallen arm und bein daranzusetzen
Zweiter offizier. es wäre eine schande, wenn wir ihn nicht kriegten. wenn ich ihn nur einmal beim lappen habe, er soll nicht loskommen
Erster offizier. faßt ihn nur nicht mit zähnen, er möchte euch die kinnbacken ausziehen. guter junger herr, dergleichen leut packen sich nicht wie ein flüchtiger dieb
Zweiter offizier. wollen sehn
Hauptmann. unsern brief muß er nun haben. wir wollen nicht säumen und einen trupp ausschicken, der ihn beobachten soll
Zweiter offizier. laßt mich ihn führen
Hauptmann. ihr seid der gegend unkundig
Zweiter offizier. ich hab einen knecht, der hier geboren und erzogen ist
Hauptmann. ich bin's zufrieden
Sickingen. es geht alles nach wunsch; sie war etwas bestürzt über meinen antrag und sah mich vom kopf bis auf die füße an; ich wette, sie verglich mich mit ihrem weißfisch. gott sei dank, daß ich mich stellen darf. sie antwortete wenig und durcheinander; desto besser! es mag eine zeit kochen. bei mädchen, die durch liebesunglück gebeizt sind, wird ein heiratsvorschlag bald gar
Sickingen. was bringt ihr, schwager?
Götz. in die acht erklärt!
Götz. da lest den erbaulichen brief. der kaiser hat exekution gegen mich verordnet, die mein fleisch den vögeln unter dem himmel und den tieren auf dem felde zu fressen vorschneiden soll
Sickingen. erst sollen sie dran. just zur gelegenen zeit bin ich hier
Götz. nein, sickingen, ihr sollt fort. eure großen anschläge könnten darüber zugrunde gehn, wenn ihr zu so ungelegner zeit des reichs feind werden wolltet. auch mir werdet ihr weit mehr nutzen, wenn ihr neutral zu sein scheint. der kaiser liebt euch, und das schlimmste, das mir begegnen kann, ist, gefangen zu werden; dann braucht euer vorwort und reißt mich aus einem elend, in das unzeitige hülfe uns beide stürzen könnte. denn was wär's? jetzo geht der zug gegen mich; erfahren sie, du bist bei mir, so schicken sie mehr, und wir sind um nichts gebessert. der kaiser sitzt an der quelle, und ich wär schon jetzt unwiederbringlich verloren, wenn man tapferkeit so geschwind einblasen könnte, als man einen haufen zusammenblasen kann
Sickingen. doch kann ich heimlich ein zwanzig reiter zu euch stoßen lassen
Götz. gut. ich hab schon georgen nach dem selbitz geschickt, und meine knechte in der nachbarschaft herum. lieber schwager, wenn meine leute beisammen sind, es wird ein häufchen sein, dergleichen wenig fürsten beisammen gesehen haben
Sickingen. ihr werdet gegen die menge wenig sein
Götz. ein wolf ist einer ganzen herde schafe zu viel
Sickingen. wenn sie aber einen guten hirten haben?
Götz. sorg du. es sind lauter mietlinge. und dann kann der beste ritter nichts machen, wenn er nicht herr von seinen handlungen ist. so kamen sie mir auch einmal, wie ich dem pfalzgrafen zugesagt hatte, gegen konrad schotten zu dienen; da legt' er mir einen zettel aus der kanzlei vor, wie ich reiten und mich halten sollt; da warf ich den räten das papier wieder dar und sagt: ich wüßt nicht darnach zu handlen, ich weiß nicht, was mir begegnen mag, das steht nicht im zettel, ich muß die augen selbst auftun und sehn, was ich zu schaffen hab
Sickingen. glück zu, bruder! ich will gleich fort und dir schicken, was ich in der eil zusammentreiben kann
Götz. komm noch zu den frauen, ich ließ sie beisammen. ich wollte, daß du ihr wort hättest, ehe du gingst. dann schick mir die reiter, und komm heimlich wieder, marien abzuholen, denn mein schloß, fürcht ich, wird bald kein aufenthalt für weiber mehr sein
Sickingen. wollen das beste hoffen
Bamberg. adelheidens zimmer
Adelheid. so sind die beiden exekutionen schon aufgebrochen?
Franz. und mein herr hat die freude, gegen eure feinde zu ziehen. ich wollte gleich mit, so gern ich zu euch gehe. auch will ich jetzt wieder fort, um bald mit fröhlicher botschaft wiederzukehren. mein herr hat mir's erlaubt
Adelheid. wie steht's mit ihm?
Franz. er ist munter. mir befahl er, eure hand zu küssen
Adelheid. da deine lippen sind warm
Franz hier ist's noch wärmer! gnädige frau, eure diener sind die glücklichsten menschen unter der sonne
Adelheid. wer führt gegen berlichingen?
Franz. der von sirau. lebt wohl, beste gnädige frau! ich will wieder fort. vergeßt mich nicht
Adelheid. du mußt was essen, trinken, und rasten
Franz. wozu das? ich hab euch gesehen. ich bin nicht müd noch hungrig
Adelheid. ich kenne deine treu
Franz. ach, gnädige frau!
Adelheid. du hältst's nicht aus, beruhige dich, und nimm was zu dir
Franz. eure sorgfalt für einen armen jungen!
Adelheid. die tränen stehn ihm in den augen. ich lieb ihn von herzen. so wahr und warm hat noch niemand an mir gehangen
Georg. er will selbst mit euch sprechen. ich kenn ihn nicht; es ist ein stattlicher mann, mit schwarzen feurigen augen
Götz. gott grüß euch! was bringt ihr?
Lerse. mich selbst, das ist nicht viel, doch alles, was es ist, biet ich euch an
Götz. ihr seid mir willkommen, doppelt willkommen, ein braver mann, und zu dieser zeit, da ich nicht hoffte, neue freunde zu gewinnen, eher den verlust der alten stündlich fürchtete. gebt mir euern namen
Götz. ich danke euch, franz, daß ihr mich mit einem braven mann bekannt macht
Lerse. ich machte euch schon einmal mit mir bekannt, aber damals danktet ihr mir nicht dafür
Götz. ich erinnere mich eurer nicht
Lerse. es wäre mir leid. wißt ihr noch, wie ihr um des pfalzgrafen willen konrad schotten feind wart und nach haßfurt auf die fastnacht reiten wolltet?
Lerse. wißt ihr, wie ihr unterwegs bei einem dorf fünfundzwanzig reitern entgegenkamt?
Götz. richtig. ich hielt sie anfangs nur für zwölfe und teilt meinen haufen, waren unser sechzehn, und hielt am dorf hinter der scheuer, in willens, sie sollten bei mir vorbeiziehen. dann wollt ich ihnen nachrucken, wie ich's mit dem andern haufen abgeredt hatte
Lerse. aber wir sahn euch und zogen auf eine höhe am dorf. ihr zogt herbei und hieltet unten. wie wir sahn, ihr wolltet nicht heraufkommen, ritten wir herab
Götz. da sah ich erst, daß ich mit der hand in die kohlen geschlagen hatte. fünfundzwanzig gegen acht! da galt's kein feiern. erhard truchseß durchstach mir einen knecht, dafür rannt ich ihn vom pferde. hätten sie sich alle gehalten wie er und ein knecht, es wäre mein und meines kleinen häufchens übel gewahrt gewesen
Lerse. der knecht, wovon ihr sagtet
Götz. es war der bravste, den ich gesehen habe. er setzte mir heiß zu. wenn ich dachte, ich hätt ihn von mir gebracht, wollte mit andern zu schaffen haben, war er wieder an mir und schlug feindlich zu. er hieb mir auch durch den panzerärmel hindurch, daß es ein wenig gefleischt hatte
Lerse. habt ihr's ihm verziehen?
Götz. er gefiel mir mehr als zu wohl
Lerse. nun, so hoff ich, daß ihr mit mir zufrieden sein werdet; ich hab mein probstück an euch selbst abgelegt
Götz. bist du's? o willkommen, willkommen! kannst du sagen, maximilian, du hast unter deinen dienern einen so geworben!
Lerse. mich wundert, daß ihr nicht auf mich gefallen seid
Götz. wie sollte mir einkommen, daß der mir seine dienste anbieten würde, der auf das feindseligste mich zu überwältigen trachtete?
Lerse. eben das, herr! von jugend auf dien ich als reitersknecht, und hab's mit manchem ritter aufgenommen. da wir auf euch stießen, freut ich mich. ich kannte euern namen, und da lernt ich euch kennen. ihr wißt, ich hielt nicht stand; ihr saht, es war nicht furcht, denn ich kam wieder. kurz, ich lernt euch kennen, und von stund an beschloß ich, euch zu dienen
Götz. wie lange wollt ihr bei mir aushalten?
Lerse. auf ein jahr. ohne entgelt
Götz. nein, ihr sollt gehalten werden wie ein anderer, und drüber, wie der, der mir bei remlin zu schaffen machte
Georg. hans von selbitz läßt euch grüßen. morgen ist er hier mit funfzig mann
Georg. es zieht am kocher ein trupp reichsvölker herunter; ohne zweifel, euch zu beobachten
Götz. nicht mehr! komm, lerse, wir wollen sie zusammenschmeißen, wenn selbitz kommt, daß er schon ein stück arbeit getan findet
Lerse. das soll eine reichliche vorlese werden
Zwei reichsknechte begegnen einander
Erster knecht. was machst du hier?
Zweiter knecht. ich hab urlaub gebeten, meine notdurft zu verrichten. seit dem blinden lärmen gestern abends ist mir's in die gedärme geschlagen, daß ich alle augenblicke vom pferd muß
Erster knecht. hält der trupp hier in der nähe?
Zweiter knecht. wohl eine stunde den wald hinauf
Erster knecht. wie verläufst du dich denn hieher?
Zweiter knecht. ich bitte dich, verrat mich nicht. ich will aufs nächste dorf und sehn, ob ich nit mit warmen überschlägen meinem übel abhelfen kann. wo kommst du her?
Erster knecht. vom nächsten dorf. ich hab unserm offizier wein und brot geholt
Zweiter knecht. so, er tut sich was zugut vor unserm angesicht, und wir sollen fasten! schön exempel!
Erster knecht. komm mit zurück, schurke
Zweiter knecht. wär ich ein narr! es sind noch viele unterm haufen, die gern fasteten, wenn sie so weit davon wären als ich
Erster knecht. hörst du! pferde!
Erster knecht. ich klettere auf den baum
Zweiter knecht. ich steck mich ins rohr
Götz. hier am teich weg und linker hand in den wald, so kommen wir ihnen in rücken
Erster knecht da ist nicht gut sein. michel! er antwortet nicht? michel, sie sind fort! michel! o weh, er ist versunken. michel! er hört mich nicht, er ist erstickt. bist doch krepiert, du memme. wir sind geschlagen. feinde, überall feinde!
Götz. halt, kerl, oder du bist des todes!
Knecht. schont meines lebens!
Götz. dein schwert! georg, führ ihn zu den andern gefangenen, die lerse dort unten am wald hat. ich muß ihren flüchtigen führer erreichen
Knecht. was ist aus unserm ritter geworden, der uns führte?
Georg. unterst zu oberst stürzt' ihn mein herr vom pferd, daß der federbusch im kot stak. seine reiter huben ihn aufs pferd und fort, wie besessen
Erster ritter. sie fliehen von weitem dem lager zu
Hauptmann. er wird ihnen an den fersen sein. laßt ein funfzig ausrücken bis an die mühle; wenn er sich zu weit verliert, erwischt ihr ihn vielleicht
Hauptmann. wie geht's, junger herr? habt ihr ein paar zinken abgerennt?
Ritter. daß dich die pest! das stärkste geweih wäre gesplittert wie glas. du teufel! er rannt auf mich los, es war mir, als wenn mich der donner in die erd hineinschlüg
Hauptmann. dankt gott, daß ihr noch davongekommen seid
Ritter. es ist nichts zu danken, ein paar rippen sind entzwei. wo ist der feldscher?
Götz. was sagst du zu der achtserklärung, selbitz?
Selbitz. es ist ein streich von weislingen
Selbitz. ich meine nicht, ich weiß
Selbitz. er war auf dem reichstag, sag ich dir, er war um den kaiser
Götz. wohl, so machen wir ihm wieder einen anschlag zunichte
Götz. wir wollen fort! und soll die hasenjagd angehn
Hauptmann. dabei kommt nichts heraus, ihr herrn. er schlägt uns einen haufen nach dem andern, und was nicht umkommt und gefangen wird, das läuft in gottes namen lieber nach der türkei als ins lager zurück. so werden wir alle tag schwächer. wir müssen einmal für allemal ihm zu leib gehen, und das mit ernst; ich will selbst dabei sein, und er soll sehn, mit wem er zu tun hat
Ritter. wir sind's all zufrieden; nur ist er der landsart so kundig, weiß alle gänge und schliche im gebirg, daß er so wenig zu fangen ist wie eine maus auf dem kornboden
Hauptmann. wollen ihn schon kriegen. erst auf jagsthausen zu. mag er wollen oder nicht, er muß herbei, sein schloß zu verteidigen
Ritter. soll unser ganzer hauf marschieren?
Hauptmann. freilich! wißt ihr, daß wir schon um hundert geschmolzen sind?
Ritter. drum geschwind, der ganze eisklumpen auftaut; es macht warm in der nähe, und wir stehn da wie butter an der sonne
Götz. sie kommen mit hellem hauf. es war hohe zeit, daß sickingens reiter zu uns stießen
Selbitz. wir wollen uns teilen. ich will linker hand um die höhe ziehen
Götz. gut. und du, franz, führe mir die funfzig rechts durch den wald hinauf; sie kommen über die heide, ich will gegen ihnen halten. georg, du bleibst um mich. und wenn ihr seht, daß sie mich angreifen, so fallt ungesäumt in die seiten. wir wollen sie patschen. sie denken nicht, daß wir ihnen die spitze bieten können
Auf der einen seite eine höhe, auf der andern wald
Hauptmann. er hält auf der heide! das ist impertinent. er soll's büßen. was! den strom nicht zu fürchten, der auf ihn losbraust?
Ritter. ich wollt nicht, daß ihr an der spitze rittet; er hat das ansehn, als ob er den ersten, der ihn anstoßen möchte, umgekehrt in die erde pflanzen wollte. reitet hinterdrein
Ritter. ich bitt euch. ihr seid noch der knoten von diesem bündel haselruten; löst ihn auf, so knickt er sie euch einzeln wie riedgras
Hauptmann. trompeter, blas! und ihr blast ihn weg!
Selbitz. mir nach! sie sollen zu ihren händen rufen: »multipliziert euch!«
Lerse. götzen zu hülf er ist fast umringt. braver selbitz, du hast schon luft gemacht. wir wollen die heide mit ihren distelköpfen besäen
Eine höhe mit einem wartturn
Selbitz verwundet. knechte
Selbitz. legt mich hieher und kehrt zu götzen
Erster knecht. laßt uns bleiben, herr, ihr braucht unser
Selbitz. steig einer auf die warte und seh, wie's geht
Erster knecht. wie will ich hinaufkommen?
Zweiter knecht. steig auf meine schultern, da kannst du die lücke reichen und dir bis zur öffnung hinaufhelfen
Erster knecht. eure reiter fliehen der höhe zu
Selbitz. höllische schurken! ich wollt, sie stünden und ich hätt eine kugel vorm kopf. reit einer hin! und fluch und wetter sie zurück. siehest du götzen?
Knecht. die drei schwarzen federn seh ich mitten im getümmel
Selbitz. schwimm, braver schwimmer. ich liege hier!
Knecht. ein weißer federbusch, wer ist das?
Knecht. götz drängt sich an ihn bauz! er stürzt
Knecht. weh! weh! götzen seh ich nicht mehr
Selbitz. so stirb, selbitz!
Knecht. ein fürchterlich gedräng, wo er stund. georgs blauer busch verschwindt auch
Selbitz. komm herunter. siehst du lersen nicht?
Knecht. nichts. es geht alles drunter und drüber
Selbitz. nichts mehr. komm! wie halten sich sickingens reiter?
Knecht. gut. da flieht einer nach dem wald. noch einer! ein ganzer trupp! götz ist hin
Knecht. ich kann nicht. wohl! wohl! ich sehe götzen! ich sehe georgen!
Knecht. hoch zu pferd! sieg! sieg! sie fliehn
Selbitz. die reichstruppen?
Knecht. die fahne mittendrin, götz hintendrein. sie zerstreuen sich. götz erreicht den fähndrich er hat die fahn er hält. eine handvoll menschen um ihn herum. mein kamerad erreicht ihn sie ziehn herauf
Selbitz. glück zu, götz! sieg! sieg!
Götz. teuer! teuer! du bist verwundt, selbitz?
Selbitz. du lebst und siegst! ich habe wenig getan. und meine hunde von reitern! wie bist du davongekommen?
Götz. diesmal galt's! und hier georgen dank ich das leben, und hier lersen dank ich's. ich warf den hauptmann vom gaul. sie stachen mein pferd nieder und drangen auf mich ein. georg hieb sich zu mir und sprang ab, ich wie der blitz auf seinen gaul, wie der donner saß er auch wieder. wie kamst du zum pferd?
Georg. einem, der nach euch hieb, stieß ich meinen dolch in die gedärme, wie sich sein harnisch in die höhe zog. er stürzt', und ich half euch von einem feind und mir zu einem pferde
Götz. nun staken wir, bis sich franz zu uns hereinschlug, und da mähten wir von innen heraus
Lerse. die hunde, die ich führte, sollten von außen hineinmähen, bis sich unsere sensen begegnet hätten; aber sie flohen wie reichsknechte
Götz. es flohe freund und feind. nur du kleiner hauf hieltest mir den rücken frei; ich hatte mit den kerls vor mir genug zu tun. der fall ihres hauptmanns half mir sie schütteln, und sie flohen. ich habe ihre fahne und wenig gefangene
Selbitz. der hauptmann ist euch entwischt?
Götz. sie hatten ihn inzwischen gerettet. kommt, kinder! kommt, selbitz! macht eine bahre von ästen; du kannst nicht aufs pferd. kommt in mein schloß. sie sind zerstreut. aber unser sind wenig, und ich weiß nicht, ob sie truppen nachzuschicken haben. ich will euch bewirten, meine freunde. ein glas wein schmeckt auf so einen strauß
Hauptmann. ich möcht euch alle mit eigner hand umbringen! was, fortlaufen! er hatte keine handvoll leute mehr! fortzulaufen, vor einem mann! es wird's niemand glauben, als wer über uns zu lachen lust hat. reit herum, ihr, und ihr, und ihr. wo ihr von unsern zerstreuten knechten findt, bringt sie zurück oder stecht sie nieder. wir müssen diese scharten auswetzen, und wenn die klingen drüber zugrunde gehen sollten
Götz. wir dürfen keinen augenblick säumen! arme jungen, ich darf euch keine rast gönnen. jagt geschwind herum und sucht noch reiter aufzutreiben. bestellt sie alle nach weilern, da sind sie am sichersten. wenn wir zögern, so ziehen sie mir vors schloß. ich muß einen auf kundschaft ausjagen. es fängt an heiß zu werden. und wenn es nur noch brave kerls wären! aber so ist's die menge
Maria. ich bitte euch, lieber sickingen, geht nicht von meinem bruder! seine reiter, selbitzens, eure sind zerstreut; er ist allein, selbitz ist verwundet auf sein schloß gebracht, und ich fürchte alles
Sickingen. seid ruhig, ich gehe nicht weg
Götz. kommt in die kirch, der pater wartet. ihr sollt mir in einer viertelstund ein paar sein
Sickingen. laßt mich hier
Götz. in die kirch sollt ihr jetzt
Sickingen. gern und darnach?
Götz. darnach sollt ihr eurer wege gehn
Götz. wollt ihr nicht in die kirche?
Hauptmann. wie viel sind's in allem?
Ritter. hundertundfunfzig
Hauptmann. von vierhunderten! das ist arg. jetzt gleich auf und grad gegen jagsthausen zu, er sich erholt und sich uns wieder in weg stellt
Götz, elisabeth, maria, sickingen
Götz. gott segne euch, geb euch glückliche tage, und behalte die, die er euch abzieht, für eure kinder
Elisabeth. und die laß er sein, wie ihr seid: rechtschaffen! und dann laßt sie werden, was sie wollen
Sickingen. ich dank euch. und dank euch, maria. ich führte euch an den altar, und ihr sollt mich zur glückseligkeit führen
Maria. wir wollen zusammen eine pilgrimschaft nach diesem fremden gelobten lande antreten
Götz. glück auf die reise!
Maria. so ist's nicht gemeint, wir verlassen euch nicht
Götz. ihr sollt, schwester
Maria. du bist sehr unbarmherzig, bruder!
Götz. und ihr zärtlicher als vorsehend
Georg ich kann niemand auftreiben. ein einziger war geneigt; darnach veränderte er sich und wollte nicht
Götz. gut, georg. das glück fängt mir an wetterwendisch zu werden. ich ahnt's aber. sickingen, ich bitt euch, geht noch diesen abend. beredet marie. sie ist eure frau. laßt sie's fühlen. wenn weiber quer in unsere unternehmung treten, ist unser feind im freien feld sichrer als sonst in der burg
Knecht. herr, das reichsfähnlein ist auf dem marsch, grad hieher, sehr schnell
Götz. ich hab sie mit rutenstreichen geweckt! wieviel sind ihrer?
Knecht. ungefähr zweihundert. sie können nicht zwei stunden mehr von hier sein
Götz. wenn ich nur funfzig mann hätte, sie sollten mir nicht herüber. hast du lersen nicht gesehen?
Götz. biet allen, sie sollen sich bereit halten. es muß geschieden sein, meine lieben. weine, meine gute marie, es werden augenblicke kommen, wo du dich freuen wirst. es ist besser, du weinst an deinem hochzeittag, als daß übergroße freude der vorbote künftigen elends wäre. lebt wohl, marie. lebt wohl, bruder
Maria. ich kann nicht von euch, schwester. lieber bruder, laß uns. achtest du meinen mann so wenig, daß du in dieser extremität seine hülfe verschmähst?
Götz. es ist weit mit mir gekommen. vielleicht bin ich meinem sturz nahe. ihr beginnt zu leben, und ihr sollt euch von meinem schicksal trennen. ich hab eure pferde zu satteln befohlen. ihr müßt gleich fort
Elisabeth. gebt ihm nach! geht!
Sickingen. liebe marie, laßt uns gehen
Maria. du auch? mein herz wird brechen
Götz. so bleib denn. in wenigen stunden wird meine burg umringt sein
Götz. wir werden uns verteidigen, so gut wir können
Maria. mutter gottes, hab erbarmen mit uns!
Götz. und am ende werden wir sterben, oder uns ergeben. du wirst deinen edeln mann mit mir in ein schicksal geweint haben
Götz. bleib! bleib! wir werden zusammen gefangen werden. sickingen, du wirst mit mir in die grube fallen! ich hoffte, du solltest mir heraushelfen
Maria. wir wollen fort. schwester, schwester!
Götz. bringt sie in sicherheit, und dann erinnert euch meiner
Sickingen. ich will ihr bette nicht besteigen, bis ich euch außer gefahr weiß
Götz. schwester liebe schwester!
Götz. noch einen augenblick ich seh euch wieder. tröstet euch. wir sehn uns wieder
Götz. ich trieb sie, und da sie geht, möcht ich sie halten. elisabeth, du bleibst bei mir!
Elisabeth. bis in den tod
Götz. wen gott lieb hat, dem geb er so eine frau!
Georg. sie sind in der nähe, ich habe sie vom turn gesehen. die sonne ging auf, und ich sah ihre piken blinken. wie ich sie sah, wollt mir's nicht bänger werden, als einer katze vor einer armee mäuse. zwar wir spielen die ratten
Götz. seht nach den torriegeln. verrammelt's inwendig mit balken und steinen. wir wollen ihre geduld für'n narren halten, und ihre tapferkeit sollen sie mir an ihren eigenen nägeln verkäuen. aha! ein rotröckiger schurke, der uns die frage vorlegen wird, ob wir hundsfötter sein wollen. (er geht ans fenster.) was soll's?
Götz einen strick um deinen hals
Götz. »beleidiger der majestät!« die aufforderung hat ein pfaff gemacht
Götz mich ergeben! auf gnad und ungnad! mit wem redet ihr! bin ich ein räuber! sag deinem hauptmann: vor ihro kaiserliche majestät hab ich, wie immer, schuldigen respekt. er aber, sag's ihm, er kann mich
Götz. du hast viel arbeit, arme frau
Elisabeth. ich wollt, ich hätte sie lang. wir werden schwerlich lang aushalten können
Götz. wir hatten nicht zeit, uns zu versehen
Elisabeth. und die vielen leute, die ihr zeither gespeist habt. mit dem wein sind wir auch schon auf der neige
Götz. wenn wir nur auf einen gewissen punkt halten, daß sie kapitulation vorschlagen. wir tun ihnen brav abbruch. sie schießen den ganzen tag und verwunden unsere mauern und knicken unsere scheiben. lerse ist ein braver kerl; er schleicht mit seiner büchse herum; wo sich einer zu nahe wagt, blaff, liegt er
Knecht. kohlen, gnädige frau
Knecht. die kugeln sind alle, wir wollen neue gießen
Götz. wie steht's pulver?
Knecht. so ziemlich. wir sparen unsere schüsse wohl aus
Lerse mit einer kugelform. knecht mit kohlen
Lerse. stell sie daher, und seht, wo ihr im hause blei kriegt. inzwischen will ich hier zugreifen. alle vorteile gelten. so geht's in der welt, weiß kein mensch, was aus den dingen werden kann. der glaser, der die scheiben faßte, dachte gewiß nicht, daß das blei einem seiner urenkel garstiges kopfweh machen könnte! und da mich mein vater zeugte, dachte er nicht, welcher vogel unter dem himmel, welcher wurm auf der erde mich fressen möchte
Georg. da hast du blei. wenn du nur mit der hälfte triffst, so entgeht keiner, der ihro majestät ansagen kann: »herr, wir haben schlecht bestanden.«
Georg. der regen mag sich einen andern weg suchen! ich bin nicht bang davor; ein braver reiter und ein rechter regen kommen überall durch
Lerse halt den löffel. da zieht so ein reichsknappe mit der büchse herum; sie denken, wir haben uns verschossen. er soll die kugel versuchen, warm wie sie aus der pfanne kommt. (lädt.)
Georg der schoß vorhin nach mir wie ich zum dachfenster hinausstieg und die rinne holen wollte. er traf eine taube, die nicht weit von mir saß, sie stürzt' in die rinne; ich dankt ihm für den braten und stieg mit der doppelten beute wieder herein
Lerse. nun wollen wir wohl laden und im ganzen schloß herumgehen, unser mittagessen verdienen
Götz. bleib, lerse! ich habe mit dir zu reden! dich, georg, will ich nicht von der jagd abhalten
Götz. sie entbieten mir einen vertrag
Lerse. ich will zu ihnen hinaus und hören, was es soll
Götz. es wird sein: ich soll mich auf bedingungen in ritterlich gefängnis stellen
Lerse. das ist nichts. wie wär's, wenn sie uns freien abzug eingestünden, da ihr doch von sickingen keinen entsatz erwartet? wir vergrüben geld und silber, wo sie's mit keiner wünschelrute finden sollten, überließen ihnen das schloß, und kämen mit manier davon
Götz. sie lassen uns nicht
Lerse. es kommt auf eine prob an. wir wollen um sicher geleit rufen, und ich will hinaus
Götz, elisabeth, georg, knechte bei tische
Götz. so bringt uns die gefahr zusammen. laßt's euch schmecken, meine freunde! vergeßt das trinken nicht. die flasche ist leer. noch eine, liebe frau. ist keine mehr da?
Elisabeth. noch eine; ich hab sie für dich beiseite gesetzt
Götz. nicht doch, liebe! gib sie heraus. sie brauchen stärkung, nicht ich; es ist meine sache
Elisabeth. holt sie draußen im schrank!
Götz. es ist die letzte. und mir ist's, als ob wir nicht zu sparen ursach hätten. ich bin lange nicht so vergnügt gewesen. es lebe der kaiser!
Götz. das soll unser vorletztes wort sein, wenn wir sterben! ich lieb ihn, denn wir haben einerlei schicksal. und ich bin noch glücklicher als er. er muß den reichsständen die mäuse fangen, inzwischen die ratten seine besitztümer annagen. ich weiß, er wünscht sich manchmal lieber tot, als länger die seele eines so krüppligen körpers zu sein. es geht just noch ein mal herum. und wenn unser blut anfängt, auf die neige zu gehen, wie der wein in dieser flasche erst schwach, dann tropfenweise rinnt was soll unser letztes wort sein?
Georg. es lebe die freiheit!
Götz. es lebe die freiheit!
Alle. es lebe die freiheit!
Götz. und wenn die uns überlebt, können wir ruhig sterben. denn wir sehen im geist unsere enkel glücklich und die kaiser unsrer enkel glücklich. wenn die diener der fürsten so edel und frei dienen wie ihr mir, wenn die fürsten dem kaiser dienen, wie ich ihm dienen möchte
Georg. da müßt's viel anders werden
Götz. so viel nicht, als es scheinen möchte. hab ich nicht unter den fürsten treffliche menschen gekannt, und sollte das geschlecht ausgestorben sein? gute menschen, die in sich und ihren untertanen glücklich waren; die einen edeln freien nachbar neben sich leiden konnten und ihn weder fürchteten noch beneideten; denen das herz aufging, wenn sie viel ihresgleichen bei sich zu tisch sahen und nicht erst die ritter zu hofschranzen umzuschaffen brauchten, um mit ihnen zu leben
Georg. habt ihr solche herrn gekannt?
Götz. wohl. ich erinnere mich zeitlebens, wie der landgraf von hanau eine jagd gab und die fürsten und herrn, die zugegen waren, unter freiem himmel speisten und das landvolk all herbeilief, sie zu sehen. das war keine maskerade, die er sich selbst zu ehren angestellt hatte. aber die vollen runden köpfe der bursche und mädel, die roten backen alle, und die wohlhäbigen männer und stattlichen greise, und alles fröhliche gesichter, und wie sie teilnahmen an der herrlichkeit ihres herrn, der auf gottes boden unter ihnen sich ergetzte!
Georg. das war ein herr, vollkommen wie ihr
Götz. sollten wir nicht hoffen, daß mehr solcher fürsten auf einmal herrschen können? daß verehrung des kaisers, fried und freundschaft der nachbarn und lieb der untertanen der kostbarste familienschatz sein wird, der auf enkel und urenkel erbt? jeder würde das seinige erhalten und in sich selbst vermehren, statt daß sie jetzo nicht zuzunehmen glauben, wenn sie nicht andere verderben
Georg. würden wir hernach auch reiten?
Götz. wollte gott, es gäbe keine unruhige köpfe in ganz deutschland! wir würden noch immer zu tun genug finden. wir wollten die gebirge von wölfen säubern, wollten unserm ruhig ackernden nachbar einen braten aus dem wald holen und dafür die suppe mit ihm essen. wär uns das nicht genug, wir wollten uns mit unsern brüdern, wie cherubim mit flammenden schwertern, vor die grenzen des reichs gegen die wölfe die türken, gegen die füchse die franzosen lagern und zugleich unsers teuern kaisers sehr ausgesetzte länder und die ruhe des reichs beschützen. das wäre ein leben! georg! wenn man seine haut für die allgemeine glückseligkeit dransetzte. wo willst du hin?
Georg. ach ich vergaß, daß wir eingesperrt sind und der kaiser hat uns eingesperrt und unsere haut davonzubringen, setzen wir unsere haut dran?
Lerse. freiheit! freiheit! das sind schlechte menschen, unschlüssige bedächtige esel. ihr sollt abziehen mit gewehr, pferden und rüstung. proviant sollt ihr dahintenlassen
Götz. sie werden sich kein zahnweh dran kauen
Lerse. habt ihr das silber versteckt?
Götz. nein! frau, geh mit franzen, er hat dir was zu sagen
Es fing ein knab ein vögelein
Da lacht' er in den käfig 'nein
Der freut' sich traun so läppisch
Und griff hinein so täppisch
Da flog das meislein auf ein haus
Und lacht' den dummen buben aus
Georg. sie sind gesattelt
Georg. wie der vogel aus dem käfig
Götz. ihr habt eure büchsen? nicht doch! geht hinauf und nehmt die besten aus dem rüstschrank, es geht in einem hin. wir wollen vorausreiten
Zwei knechte am rüstschrank
Erster knecht. ich nehm die
Zweiter knecht. ich die. da ist noch eine schönere
Erster knecht. nicht doch! mach, daß du fortkommst
Erster knecht. hilf, heiliger gott! sie ermorden unsern herrn. er liegt vom pferd! georg stürzt!
Zweiter knecht. wo retten wir uns! an der mauer den nußbaum hinunter ins feld
Erster knecht. franz hält sich noch, ich will zu ihm. wenn sie sterben, mag ich nicht leben